Das ENSO-Phänomen

 » Kleines Lexikon der Fernerkundung » Fernerkundung (FE)

Kleines Lexikon der Fernerkundung

Fernerkundung (FE)

Engl. remote sensing; Bezeichnung für alle Verfahren, die sich mit dem

Teilweise wird die Auswertung und Interpretation nicht zur FE im engeren Sinne gerechnet. Auch wird i.a. die Aufzeichnung von Gravitationsfeldern, magnetischen oder elektrischen Feldern sowie von akustischen Wellen (Sonar) nicht dem Begriff FE zugeordnet. Unter den Verfahren der FE sind jene besonders wichtig und am weitesten verbreitet, die zu einer bildhaften Wiedergabe der Erdoberfläche führen (abbildende FE-Systeme).
Unterschieden werden photographische (Luftbilder) und nicht-photographische Aufnahmeverfahren (digitale Bilder, Radaraufnahmen), die von bemannten Flugzeugen, unbemannten Flugobjekten (Drohnen), bemannten Raumfahrzeugen und Satelliten (Satellitenfernerkundung) oder auch von höher gelegenen Geländepunkten aus zur Erkundung der Erdoberfläche und der Atmosphäre genutzt werden.
Passive Fernerkundungsverfahren zeichnen elektromagnetische Strahlung auf, die von der Erdoberfläche reflektiert und/oder emittiert wird. Aktive Verfahren wie Radar oder Laser senden kohärente Strahlungsimpulse aus und registrieren die Laufzeit bzw. die Amplituden- und Phasendifferenz der von der Erdoberfläche rückgestreuten Signale.
"Die erfolgreiche Interpretation von Luft- und Satellitenbildern setzt voraus, dass der Bearbeiter die notwendige Sachkenntnisse hinsichtlich des Gegenstandes der Interpretation mitbringt. Dies kann die Anwendungsdisziplin betreffen (z.B. forstwirtschaftliche Kenntnisse für die fortsliche Luftbildinterpretation) oder auch die Region (z.B. landeskundliche Kenntnisse zur Interpretation von Bildern aus einem Entwicklungsland). Darüber hinaus sind Kenntnisse über die Entstehung der Bilder und ihre Eigenschaften erforderlich, um die durch die Interpretation gegebenen Möglichkeiten der Informationsgewinnung voll ausschöpfen zu können und Fehlinterpretationen nach Möglichkeit zu vermeiden." (Albertz 2001)

Taxonomie von Fernerkundungssystemen
Aufnahme-
plattform
Satellit/Raumfähre Flugzeug/Ballon Stationär
Aufnahme-
modus
passiv
(elektrooptisch, thermales Infrarot, thermale Mikrowelle)
aktiv
(Laser, Radar)
Aufnahme-
medium
analog
(Kamera, Video)
digital
(Whiskbroom, Line Array, 2D CCD)
Spektral-
bereich
sichtbar/ultraviolett reflektiertes Infrarot thermales Infrarot Mikrowelle
Spektrale
Auflösung
panchromatisch
1 Band
multispektral
2-20 Bänder
hyperspektral
20-250 Bänder
ultraspektral
>250 Bänder
Radiometrische
Auflösung
sehr hoch
(>12 Bit)
hoch
(8-12 Bit)
mittel
(6-8 Bit)
niedrig
<6 Bit)
Räumliche
Auflösung
ultrahoch
<1m
sehr hoch
1-4 m
hoch
4-10 m
mittel
10-50 m
niedrig
50-250 m
sehr niedrig
>250 m
übersetzt nach Ehlers, Janowsky & Gähler (2001): New Remote Sensing Concepts for Environmental Monitoring, Proceedings,
SPIE Conference on Remote Sensing for Environmental Monitoring, GIS Applications and Geology, Toulouse

Weitere Informationen:

  • Earth from Space - 2-stündiger, allgemein verständlicher und beeindruckender Film zur Erdbeobachtung (NOVA 2013)
  • Remote sensing - kurze Videoeinführung (CIRES - Earth Science and Observation Center)
Pfeil nach linksFensterStichwortlisteIndexFernerkundung des MeeresPfeil nach rechts