Das ENSO-Phänomen

 » Kleines Lexikon der Fernerkundung » Falschfarben

Kleines Lexikon der Fernerkundung

Falschfarben

Die von den Sensoren aufgenommenen Signale des Spektrums sind lediglich skalare Werte, also Zahlenangaben ohne Einheit. Dies erlaubt eine beliebige Zuordnung. Wenn man z.B. die Zahlenwerte des Kanals 1, der Strahlung aus dem blauen Bereich des Spektrums aufnimmt, bei der Farbwidergabe dem grünen Bereich zuordnet, die Werte aus dem Kanal 2 (Grün) dem blauen Bereich zuordnet und nur die Werte des Kanals 3 (Rot) tatsächlich in Rot darstellt, so erhält man ein Bild, das die Zahlenwerte korrekt wiedergibt, aber von unserer gewohnten Farbzuordnung abweicht, eine Falschfarbendarstellung.

gc3_falschfarben

Falschfarbenluftbild mit hoher räumlicher Auflösung und der prozentualen Bodenbedeckung als abgeleitetes Produkt

In dem links gezeigten Beispiel werden Bilder verwendet, um detaillierte Karten der Bodendeckung der Kulturen auf zwei Ackerflächen abzuleiten. Das erste Feld wurde zur Hälfte mit Baumwolle und zur Hälfte mit Mais bepflanzt. Zum Zeitpunkt der Bildaufnahme war der Mais bereits geerntet worden, so dass auf dieser Hälfte des Feldes keine lebende Vegetation vorhanden war. In der anderen Hälfte des Feldes lag die Dichte der Baumwollbedeckung zwischen 50 und 90 Prozent, wobei der größte Teil der Baumwolle etwa 70 bis 80 Prozent Bodendeckung hatte.

Auf dem zweiten Feld gab es drei Kulturen: Baumwolle, Luzerne und Futtersorghum. Auf dem Feld ist eine ziemliche räumliche Variabilität der Bodenbedeckung zu erkennen, insbesondere in dem Teil, der die Baumwolle enthielt.

Diese Art von Karten ist für Landwirte und landwirtschaftliche Berater nützlich, um verschiedene Anbaumethoden (wie z.B. Düngung) zu planen und um vorauszusehen, wie hoch der Ertrag der Pflanzen bei der Ernte sein wird.

Quelle: Stephan J. Maas, Texas Technical University
Pfeil nach linksEUMETSATStichwortlisteIndexFarbkodierungPfeil nach rechts